Jobiqo Pulse: Mehr als Reichweite – wie Stellenmärkte zu echten Recruiting-Partnern werden

Recruiting verändert sich – und genau das ist eine große Chance für Stellenmärkte.

Das Problem erkennen

In unserem Webinar Anfang Juli mit Stephan Körting und Barbara Steinkellner sprachen wir über folgende Themen:

  • Warum klassische Stellenazeigen-Produkte heute keine Probleme mehr lösen 
  • Warum Arbeitgeber mit Zeitmangel und einer Überfülle an Möglichkeiten kämpfen, gleichzeitig aber keine klare Antwort darauf bekommen, warum die erwarteten Bewerbungen ausbleiben 

Viele Medienberater adressieren Kunden mit einem scheinbar starken Portfolio, doch der reine Produktverkauf (z.B. nur eine Stellenanzeige oder ein Liste an Paketen) führt oft nicht zum gewünschten Erfolg. Wenn Arbeitgeber ein „Baukasten-Chaos“ statt klarer Empfehlungen vorfinden, fühlen sie sich bei der Auswahl allein gelassen. Dieses “Paradox of Choice” führt oft dazu, dass sie sich gar nicht entscheiden und somit den Kauf vor Abschluss abbrechen.

Die Chance nutzen

Wie gelangt man nun vom Angebotschaos zu einer echten Lösung als Stellenmarkt? Ein starkes Portal ist zwar die Basis, doch wahre Wirkung entsteht erst, wenn Beratung, Kampagne und Zielgruppe zusammenfinden. Ein Satz von Stephan bleibt in Erinnerung: “Wer heute Recruiting verkauft, verkauft in erster Linie Orientierung.” Das bedeutet, Arbeitgebern in der Komplexität zu helfen, ihnen durch Strategie Zeit zu sparen, Sichtbarkeit durch Relevanz zu schaffen und Vertrauen durch fundierte Beratung aufzubauen. Für Jobbörsen und Stellenmärkte geht es darum, sich vom Stellenanzeigen-Anbieter zum echten Recruiting-Partner zu entwickeln.

So verkaufen Sie Wirkung statt Formate

Der Fokus verschiebt sich von der Frage „Was möchten Sie schalten?“ hin zu „Was möchten Sie mit Ihrer Kampagne erreichen?“. Es geht lange nicht mehr nur um Formate, Preise und Mediadaten, sondern um die gesamte Candidate Journey, Funnels und die präzise Zielgruppenansprache, ergänzt durch Best Practices und klare Empfehlungen.

Ein entscheidendes Instrument hierfür ist der „Health Check“ mit dem Arbeitgeber. Das Ziel ist es, die Bedürfnisse des Kunden herauszukitzeln, Denkfehler aufzudecken und Potenziale sichtbar zu machen. Der Kunde soll selbst erkennen, dass er Beratung braucht – so wie ein Bauunternehmer, der im Gespräch bemerkte, dass seine Karriereseite keine Bewerbungsoption hatte. Ein individuell entwickeltes Recruiting-Konzept kann Employer Branding, Social Recruiting, Karriereseiten-Optimierung und eine langfristige Content-Strategie umfassen.

“Recruiting verkauft sich nicht von selbst – aber mit System!”
Stephan Körting

Der Erfolg im Beratungsgespräch 

Um vom Impuls ins Tun zu kommen, gibt es fünf wichtige Dinge, die Sie anders machen können:

  1. Starten Sie jedes Gespräch mit einer Bedarfsfrage und nicht mit einem Angebot.
  2. Zeigen Sie dem Kunden seine Journey – nicht Ihre Mediadaten.
  3. Sprechen Sie über „Kampagnen“ statt „Formate“.
  4. Nutzen Sie Beispiele statt Produkte.
  5. Fragen Sie: „Was hat bisher nicht funktioniert – und warum?“.

Gezielte Fragen, die die Tür zur Beratung öffnen,n helfen, Ziele, Anlässe, Erfahrungen, Zielgruppenverhalten und bestehende Hürden zu ergründen, um maßgeschneiderte Unterstützung anzubieten.

Unsere Top Takeaways für erfolgreichen Jobbörsenvertrieb

  • Arbeitgeber wollen nicht nur Stellenanzeigen – sie wollen Wirkung
  • Der Bedarf entscheidet vorrangig – nicht das Budget
  • Vom Produktverkauf zum Lösungs- und Wirkungsverkauf ist der Weg in die Zukunft
  • Wer Orientierung gibt, verkauft in der Regel mehr
  • Der Health Check mit dem Arbeitgeber bringt Sie ins Gespräch
  • Konzept schlägt Katalog – immer

Jobiqo Pulse: So steigern Jobbörsen ihre Sichtbarkeit mit kontinuierlicher SEO und Content-Strategie

Insights aus dem Jobiqo Pulse mit Simon Borum, Dajana Doskoc und Barbara Steinkeller

Im Mai 2025 lud Jobiqo zur aktuellen Ausgabe des Jobiqo Pulse ein – einem praxisnahen Webinar rund um SEO-Strategien und Content-Optimierung speziell für Jobbörsen. Barbara Steinkeller (COO, Jobiqo) moderierte das Event, während Simon Borum (Customer Success Analyst, Jobiqo) und Dajana Doskoc (CEO, Studio ADDDD) wertvolle Tipps aus Theorie und Praxis teilten.

Die zentrale Frage: Wie können Jobplattformen im Zeitalter von KI, sinkender Sichtbarkeit und wachsender Konkurrenz nachhaltig organischen Traffic aufbauen?

🔍 Teil 1: Technische SEO, Strategie und Monitoring

Warum sollte man überhaupt in Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO für Search Engine Optimization) für Jobbörsen investieren?

Daten von Jobiqo zeigen: Rund 20 % des gesamten Traffics bekommen Stellenmärkte über organische Suchergebnisse. Es ist allerdings nicht genug, nur indexiert zu werden – man braucht relevante, nützliche und vertrauenswürdige Inhalte, die auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen eingehen. 

“Eure Stellenmärkte existieren für die Nutzer:innen, nicht für Google.”
Simon Borum, Customer Success Analyst bei Jobiqo

So funktioniert Google – und so könnt ihr eure Platzierungen beeinflussen

Google durchsucht (“crawlt”), indexiert und reiht die Seiten eurer Jobbörse. Jeden dieser drei Schritte könnt ihr, zumindest bis zu einem gewissen Grad, beeinflussen und optimieren.

  1. Crawling: eine klare Sitemap, Seitenstruktur, interne Verlinkungen und schnelles Laden der Seite verbessern die Auffindbarkeit.
  2. Indexierung: Nur einzigartige, lesbare und strukturierte Inhalte werden indexiert.
  3. Ranking: Zeigt eure Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (EEAT für Experience, Expertise, Authoritativeness and Trustworthiness) bestimmen die Platzierung. Auch das Google4Jobs Schema und Linkaufbau sind entscheidend.

Mit Plan und Strategie losstarten

Suchmaschinenoptimierung und Content Creation scheinen oft komplex und aufwändig zu sein. Wir empfehlen, für euren Stellenmarkt klare Segmente mit zugehörigen Zielen und Kennzahlen zu definieren, Hypothesen aufzustellen und diese systematisch zu testen. Nur so könnt ihr herausfinden, was funktioniert.

  1. Teil eure Seite in sinnvolle Segmente auf – das macht die Vorhaben übersichtlicher
  2. Definiert spezifische, messbare Ziele für jedes Segment
  3. Mit Tools wie Google Search Console und Looker Studio könnt ihr Impressions, Aufrufe, Click-through Rates und die durchschnittliche Position einfach messen
  4. Konzentriert euch auf die Ergebnisse pro Content Typ und Dimension(short-tail vs. long-tail keywords, branded vs. non-branded keywords).

🔧 Beispielhafte SEO-Ziele

Im Webinar sind wir genauer darauf eingegangen, wie man messbare Ziele für klar definierte Segmente formulieren kann – hier sind ein paar Beispiele

  • Erhöhung der Klicks auf Blogbeiträge durch Longtail-Keywords um 30 %
  • 25 % des organischen Traffics soll von Job-Suchseiten stammen

Qualitätssteigerung von Jobanzeigen durch Mindestlängen, verpflichtende Felder und bessere Lesbarkeit

Braucht ihr Unterstützung bei der Suchmaschinenoptimierung eures Stellenmarktes? Unser Customer Success Team unterstützt euch gerne

✍️ Teil 2: Content-Strategie, Zielgruppen und Keyword-Fokus

In Teil 2 erläuterte Dajana Doskoc, warum Content das Herzstück jeder nachhaltigen SEO-Strategie bleibt – auch (oder gerade) im KI-Zeitalter.

“Jobbörsen sind mehr als nur eine Ansammlung von Jobanzeigen. Sie sind Content-Plattformen, die zum Entdecken einladen. Content muss sich also um die Fragen und Themen der Zielgruppen drehen.”
Dajana Doskoc, Studio ADDDD

Zwei Zielgruppen, ein Ziel

Jobbörsen sprechen sowohl Jobsuchende als auch Unternehmen an. Beide haben unterschiedliche Bedürfnisse und Ziele, wenn sie eure Jobbörse nutzen:

  • Für Kandidat:innen suchen Jobs, Orientierung und Ratgeber (Jobprofile, CV-Tipps, Gehaltsinfos)
  • Für Arbeitgeber:innen sind Themen wie Employer Branding, Unternehmensprofile und Markttrends relevant

Content-Formate, die wirken

Statt Inhalte einfach zu „produzieren“, steht der Bedarf der Nutzer:innen im Mittelpunkt. Eine gute Content-Strategie beginnt mit Keyword- und Themenrecherche. Tools wie Ahrefs, Sistrix, GSC und Semrush können euch dabei helfen. Wenn man bedenkt, welche Inhalte für die Zielgruppe relevant sind, kann man auch schnell die passenden Formate und Ideen für Content entwickeln:

  • Job Landing Pages: Keyword-optimiert, nach Orten oder Jobtitel klarer Struktur gegliedert
  • Blogartikel: Evergreen + saisonale Inhalte, Branchentrends, Interviews
  • Guides & Tools: Bewerbungstipps, Interviewvorbereitung, Gehaltsrechner & Downloads
  • Crosslinks & Struktur: Eure Inhalte müssen sowohl für Menschen als auch für Maschinen gut lesbar sein (EEAT, CTAs, interne Verlinkung)

Fazit 

Wer die Sichtbarkeit seines Stellenmarktes bei Google steigern will, muss die Bedürfnisse der Nutzer:innen verstehen, Inhalte strategisch planen und diese laufend optimieren. SEO ist ein Marathon, kein Sprint – und guter Content ist der entscheidende Hebel.

➡️ Hier gibt es noch die Best Practice Beispiele als Infografik zum Abspeichern:

 

Wollt ihr mehr über Jobiqo erfahren und wie wir Euch dabei helfen können, Eure Jobbörse zu optimieren? Schreibt uns gerne!

Jobiqo Pulse: Programmatic Advertising meistern – mit Jobiqo AIR den Erfolg Ihrer Stellenanzeigen steigern

Im letzten Webinar stellten wir unsere wegweisende Lösung für Stellenmärkte vor: Jobiqo AIR – eine Plattform, die darauf ausgelegt ist, die Art und Weise, wie Jobportale und Arbeitgeber das Recruiting durch programmatische Jobreichweite und Kampagnen angehen, grundlegend zu verändern.

Der Schwerpunkt der Diskussion lag darauf, wie Jobiqo AIR tatsächlich Jobbörsen dabei helfen kann, eine breitere Kandidatenzielgruppe zu erreichen – einschließlich passiver Jobsuchender und jüngere Generationen – und gleichzeitig Effizienz und Margen zu steigern.

Die Herausforderung im heutigen Zeitalter im Recruiting

Das Webinar beleuchtet die Herausforderungen des heutigen fragmentierten Arbeitsmarktes, in dem zahlreiche Jobbörsen, Social-Media Plattformen und Suchmaschinen um die Aufmerksamkeit einer begrenzten Anzahl an Jobsuchenden miteinander konkurrieren. Mit dem Aufstieg der Generation Z als größte Bevölkerungsgruppe auf dem Arbeitsmarkt steigt die Nachfrage nach dynamischen, ansprechenden Inhalten und zielgerichteter Werbung mehr denn je.

Traditionelle Jobbörsen verzeichnen bei dieser Generation einen Rückgang der Nutzung, da sie eher auf Suchmaschinen wie Google, Karriereseiten und Social-Media Plattformen wie TikTok, YouTube und Instagram setzen. Diese Veränderung erfordert, dass Arbeitgeber und Jobportale aktiv auf Kandidaten zugehen, um diese Zielgruppe mit offenen Stellenanzeigen überhaupt zu erreichen.

Daher setzen immer mehr Stellenportale auf Lösungen, die sie dabei unterstützen, Kandidaten über verschiedene Kanäle zu erreichen. So kommt auch Jobiqo AIR, die KI-gestützte Job Performance und Reichweite-Plattform von Jobiqo, ins Spiel: Sie automatisiert und optimiert den gesamten Recruiting Funnel bis hin zum Jobsuchenden, indem sie Stellenanzeigen analysiert, gezielte Werbeanzeigen aus Stellenbeschreibungen erstellt und diese über eine Vielzahl von Kanälen – darunter auch Social Media – ausspielt, um vor allem die junge Generation besser anzusprechen.

Die wichtigsten Funktionalitäten und Vorteile von Jobiqo AIR auf einen Blick:

  1. Kandidaten über alle Kanäle erreichen: Ob über Metasuchmaschinen, Soziale Netzwerke oder Retargeting Plattformen wie Google Ads, wir streuen den Job dort, wo die Zielgruppe unterwegs ist und erweitern die Reichweite der Stellenanzeigen

  2. KI-basierte Kampagnenerstellung und Variationen: Die eingebaute KI erstellt basierend auf der Stellenbeschreibung passende Kampagnentexte und wählt ansprechende Bildmaterialien aus der Bildergalerie für die Kampagne je nach Kanal aus. Es werden auch Variationen für denselben Job erstellt. Zusätzlich können Jobbörsen und Arbeitgeber deren Logo und Marke featuren.

  3. Zentralisiertes Tracking und Performance Optimierung: In einem zentralen Dashboard werden alle getrackten Daten über verschiedene Kanäle getrackt. So können die Kampagnenziele CPC und CPA laufend optimiert werden und das Budget in jene Kanäle gesteckt werden, die auch gute Ergebnisse erzielen.

  4. Kosteneffizienz und passender Channel Mix basierend auf den Job oder Jobtypen: Je nach Bedarf können “Always-on” Kampagnen für bestimmte Jobtypen oder alle Jobs oder “Job Boosts” für eine spezifische Jobanzeige aufgesetzt werden. Jobiqo bildet Ihren Anwendungsfall nach und definiert mit Ihnen gemeinsam die Ziele.

  5. Speziell für Jobportale und Stellenmärkte designt und gebaut: Jobiqos langjährige Erfahrung als Partner und Technologieanbieter für mehr als 350+ Jobplattformen fließt in die Weiterentwicklung von Jobiqos programmatischer Reichweiteplattform Jobiqo AIR. Die Lösung stellt sicher, dass Performance geliefert wird und kontinuierlich der Einsatz des Budgets optimiert wird.

Wir sind zufrieden, es funktioniert echt gut. Wir sind froh, dass wir mit Jobiqo AIR gestartet haben.
- Jobiqo AIR Kunde, Ferdinand Lischka, Geschäftsführer ngojobs.eu

Hier ist eine Reihe von Fragen, die häufig gestellt werden:

Kann Jobiqo AIR auch ohne Jobiqos Jobbörsentechnologie genutzt werden?

  • Ja, wir benötigen lediglich einen XML Feed mit den Jobs, die in die unterschiedlichen Kanäle mit einem Budget gepusht werden.

Werden für alle Kunden die Kampagnen innerhalb eines Werktags erstellt? 

  • Ja, in der Regel gibt es in der Onboarding Phase initial eine Abstimmung mit dem Jobportal, welche Assets (Videos oder Bilder) und Vorlagen für Soziale Netzwerke genutzt werden. Danach funktioniert die Kampagnenerstellung automatisiert (KI erstellt Kampagnentexte, sucht passende Bildmaterialien aus) und die Kampagne wird innerhalb eines Werktags publiziert.

Kann bei der Erstellung der Social Ads auch Text- und Bildmaterial des Kunden verwendet werden, oder ist es zwingend KI-generiert?

  • Es können auch Kunden-spezifische Logos und Bilder verwendet werden. Diese werden dann in der Bilddatenbank ergänzt und genutzt. 

Werden Performance Zahlen zu einer Kampagne geliefert oder ein Bericht?

  • Beides. Wir senden unseren Kunden immer ein Reporting nach einer Social Media Kampagne, sowie auch ein monatliches Reporting zu den Ergebnissen. In unseren Dashboards und Reports haben Sie sowohl die Möglichkeit, die Gesamtperformance zu sehen, als auch auf Kanal, Stadt oder eine spezifische Stellenanzeige zu filtern.

Haben Sie noch eine Frage zu Jobiqo AIR? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Über Jobiqo

Jobiqo entwickelt eine White-Label Jobbörsen Software und weitere Produkte für Stellenmärkte. Mit Hilfe von Jobiqo können Medienhäuser, Berufsverbände, Universitäten und andere Organisationen ihre eigenen spezialisierte Jobportale und Stellemärkte betreiben. Die Nutzung von fortschrittlichen KI-Technologien ermöglicht passende Job-Empfehlungen sowie ein erfolgreiches Matching von Stellenanzeigen und Kandidat:innen. Ergänzende Produkte wie Jobiqo AIR als Performance Marketing Lösung stellen die treffsichere Platzierung auf Social Media Kanälen und Job Aggregatoren sicher, um die Reichweite und Performance der Anzeigen zu erhöhen.