Rückblick auf die Jobiqo Connect 2025 – Austausch, Einblicke und neue Perspektiven

(c) Sima Prodinger

Mit Weitsicht in die Zukunft Neue Perspektiven für die Zukunft im Online-Stellenmarkt

Unter dem Motto “Mit Weitsicht in die Zukunft” fand am 1. und 2. Oktober 2025 unser erstes Kundenevent Jobiqo Connect im k47.wien statt – hoch über den Dächern Wiens und mitten im Herzen der Recruiting-Welt. Kunden aus der gesamten DACH-Region kamen zusammen, um über die Zukunft von Online-Stellenmärkten zu diskutieren, voneinander zu lernen und gemeinsam Ideen für nachhaltigen Erfolg in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zu entwickeln.

Markttrends und Herausforderungen Weitsicht für die Zukunft bewahren

Jobiqo CEO Martin Lenz sprach zum Auftakt über die Trends 2026 im deutschsprachigen Stellenmarkt – und warum Weitsicht statt Marketing Myopia aktuell mehr gefragt denn je ist. Eine angespannte Wirtschaftslage, der demografische Wandel, ein verändertes Bewerberverhalten und der wachsende Wettbewerbsdruck verlangen ein neues Denken: Weg vom reinen Produktverkauf, hin zu Recruiting Solutions, die Arbeitgeber wirklich unterstützen.

Video Recruiting & Social Media Die Zielgruppe dort abholen, wo sie ist

Jubin Honarfar von der Video Recruiting Plattform Whatchado zeigte in seiner Keynote „Video killed the Radio Star“, wie stark sich das Recruiting durch Social Media und Videoinhalte verändert. Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube prägen längst, wie junge Zielgruppen sich informieren – auch über Arbeitgeber. 

Für Jobbörsen eröffnen sich dadurch neue Chancen: Viele Recruiting-Teams denken noch stark in traditionellen Strukturen, verfügen aber oft noch nicht über tiefes Marketing-Know-how. Genau hier können Online Stellenmärkte ansetzen – indem sie als strategische Partner auftreten, die datengetriebenes Marketing, Kreativität und technische Expertise einbringen und das Vertrauen der Job-Plattform als Basis bei den Kunden nutzen.

Success Story: Job Widget bei RUHR24 Reichweite aus eigener Kraft generieren

Wie man durch clevere Nutzung eigener Medienkanäle nachhaltig Reichweite aufbaut, zeigte Daniel Kloebbe von RUHR24JOBS. In seiner Session teilte er Einblicke, wie sein Team durch Jobiqo Job-Widgets, Content-Integration und redaktionelle Verknüpfung die Performance des regionalen Jobportals deutlich steigern konnte.

Dabei ging es nicht nur um technische Umsetzung, sondern vor allem um Strategie: Wie kann ein Stellenmarkt sein eigenes Medienumfeld als Traffic-Quelle nutzen, anstatt sich ausschließlich auf externe Reichweitenpartner zu verlassen?

Daniel demonstrierte, wie RUHR24 durch die Kombination von Jobinhalten und redaktionellen Artikeln einen klaren Mehrwert für Nutzer schafft – und gleichzeitig die Arbeitgebermarke sowie die des Stellenmarktes stärkt. Lokale Stellenmärkte, insbesondere von Reichweiten-Portalen, haben enormes Potenzial, ihre eigenen Kanäle als Reichweiten-Booster und als Instrument zur Kundenbindung zu nutzen – und damit unabhängiger, effizienter und relevanter zu werden.

Programmatic Advertising mit Jobiqo AIR 2.0 Bessere Conversions über anderer Jobbörsen als Kanal erzielen

Nahtlos knüpfte Matthias Hutterer (CTO, Jobiqo) an diese Diskussion um Reichweite und Sichtbarkeit an. In seiner Präsentation stellte er die Weiterentwicklung von Jobiqo AIR vor – eine Lösung, die programmatische Anzeigenplatzierung für Jobbörsen auf ein neues Niveau hebt.

Mit Jobiqo AIR können Stellenmärkte ihre Reichweite automatisiert und intelligent erweitern – über Jobbörsen, Aggregatoren, Social Media und Ad Networks hinweg. Neu ist das Konzept des AIR Direct Networks, das es ermöglicht, Kampagnen direkt und datengetrieben nicht nur auf den bisherigen Kanälen Social Media, Meta-Jobsuchmaschinen und Werbenetzwerken auszuspielen, sondern auch auf anderen klassischen Jobbörsen, die ein hohes Vertrauen bei den Kandidaten haben. Neue Formate, wie die Whatchado Job Reals, lassen sich sowohl als Kanal als auch als Widget auf dem Online-Stellenmarkt integrieren.

Experten Round Tables Austausch mit Tiefgang

Ein zentrales Element von Jobiqo Connect waren die Round Tables am Nachmittag. In kleinen Gruppen diskutierten Kunden gemeinsam mit unseren Experten über aktuelle Herausforderungen und Chancen im Stellenmarkt-Ökosystem. Der direkte Austausch war geprägt von Offenheit, Praxisnähe und dem gemeinsamen Ziel, Recruiting-Angebote zukunftsfähig zu gestalten.

🔎SEO im Stellenmarkt Arbeitsalltag: Potenziale richtig nutzen (Alexander Chukovski)

Alexander Chukovski (SEO & AI Experte) gab Einblicke in die aktuelle SEO-Landschaft, die durch zahlreiche Google Core- und Spam-Updates im Wandel ist. Zentrale Konzepte aus der Suchmaschinenoptimierung wie EEAT (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) und technische SEO-Struktur bestimmten die Diskussion.

Jobbörsen sollten ihre inhaltliche Relevanz und technische Leistungsfähigkeit kontinuierlich im Blick behalten, um ihre Sichtbarkeit langfristig zu sichern. Die Erfahrung zeigt: Wenn technische Optimierungen, inhaltliche Qualität und regelmäßiger Content Hand in Hand gehen, wirkt sich das in der Regel positiv auf Reichweite und organisches Wachstum aus.

🧩 Stellenmarkt Produkt-Monetarisierung – Erfolgsfaktoren für ein nachhaltiges Produktportfolio 

Der Round Table von Theresa Kranz (Sr. Customer Success Managerin, Jobiqo) widmete sich einer der zentralen Fragen der Branche:  Wie können Stellenmärkte ihre Produktlandschaft so gestalten, dass sie einfach, relevant und langfristig erfolgreich bleibt?

Im Mittelpunkt standen Praxisfragen zur Portfolio-Gestaltung, Preisstrategie und Monetarisierung. Die Teilnehmenden diskutierten über die richtige Balance zwischen Reduktion und Differenzierung – wie viele Produkte braucht ein Markt wirklich, und wann wird zu viel Auswahl zum Entscheidungsparadoxon?

Ein wichtiges Thema war auch die Rolle des Self-Service: Produkte müssen so intuitiv sein, dass sich Kunden mühelos zurechtfinden. Als Praxistipp entstand die Idee, regelmäßig „fremde Augen“ auf Buchungsprozesse blicken zu lassen sowie Namen und Beschreibungen zielgruppenorientiert zu  überarbeiten (z. B. „Azubi-Paket“ statt „Basic“). Wenn Externe nicht verstehen, was verkauft wird, ist das ein Zeichen, dass Vereinfachung nötig ist. 

Zudem sprachen die Teilnehmenden über neue Monetarisierungsstrategien, wie z. B. Dienstleistungen zur Prozessvereinfachung für Arbeitgeber, die Integration von KI-Bots zur Vorqualifikation von Bewerbern oder dem Aufbau von Lebenslaufdatenbanken als zusätzliche Einnahmequelle (hier bringt Jobiqo beispielsweise zusätzlich viel internationale Expertise aus Großbritannien oder den USA). Während Flat-Modelle weiterhin beliebt sind, gewinnen Credit-basierte Modelle zunehmend an Bedeutung.

💼 Geschäftsmodelle für Stellenmärkte

Im Round Table von Selma Fetic (Projektmanagerin, Jobiqo) drehte sich alles um den Vertriebserfolg von Stellenmärkten. Die Teilnehmenden teilten ihre Strategien – von regelmäßigen Kunden-Check-ins bis zu gezieltem Upselling und datenbasiertem Reporting.  

Besonders betont wurde die Bedeutung von Produktverständnis im Vertrieb: Nur wer die eigenen Lösungen wirklich kennt, kann sie überzeugend verkaufen.a Darüber hinaus wurde über die Integration von Lebenslauf-Datenbanken, Kontaktfunktionen und Gehaltsdatenbanken gesprochen – Features, die Arbeitgeber mehr Transparenz und realistische Erwartungshaltung ermöglichen.

🧠 Künstliche Intelligenz (KI): Hype oder Potenzial?

Unter der Leitung von Aurelian Cotuna (Chief Product Officer, Jobiqo) drehte sich alles um die Frage, wie KI sinnvoll und verantwortungsvoll im Recruiting eingesetzt werden kann. Die Teilnehmenden diskutierten intensiv über die Auswirkungen der geplanten KI-Gesetzes der EU (“EU AI Act”) und waren sich einig, dass Europa mit zu starker Regulierung Gefahr läuft, seine Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.

Neben regulatorischen Aspekten standen auch konkrete Anwendungsfälle im Fokus. Ein gemeinsames Fazit: KI ist dann mehr als Hype, wenn sie messbaren Mehrwert schafft – etwa Kosten spart oder Umsatz steigert. Ethische Überlegungen kamen in der Diskussion auch nicht zu kurz: KI kann großartige Unterstützung leisten, darf aber nie allein über Bewerbungen entscheiden – menschliche Aufsicht bleibt unverzichtbar. Jobiqo kann hier besonders durch seinen Marktschwerpunkt in Deutschland unterstützen, da KI als auch das Thema Datenschutz und Transparenz seit vielen Jahren im Zentrum der Produktentwicklung steht.

Die Jobiqo Roadmap Innovation als Wettbewerbsvorteil

Zum Abschluss gab Aurelian Cotuna (Chief Product Officer, Jobiqo) einen Ausblick auf die Jobiqo Roadmap 2025/26. Dabei wurde deutlich: Jede Weiterentwicklung folgt einem klaren Ziel – Mehrwert für Kund schaffen und Markttrends aktiv gestalten. Im Fokus stehen vier zentrale Themen:

💵 Monetarisierung: Neue Preismodelle und integrierte Upselling-Optionen sollen Jobbörsen helfen, Umsatzpotenziale einfacher zu nutzen.

🔍 Reichweite & SEO: Technische Verbesserungen und Optimierungen in der Indexierung zielen darauf ab, die organische Sichtbarkeit weiter zu steigern.

🤖 Automatisierung & KI: Intelligente Prozesse unterstützen Teams bei Kampagnensteuerung, Content-Erstellung und datenbasierten Entscheidungen.

🤝 User Engagement & Schnittstellen: Eine stärkere Vernetzung mit Partner und Plattformen sorgt für mehr Reichweite und ein nahtloses Nutzererlebnis.

Innovation entfaltet nur dann Wirkung, wenn sie zu konkreten Ergebnissen führt – mehr Effizienz, bessere Performance und zufriedene Kunden. Jobiqo investiert gezielt in Bereiche, die unseren Kunden helfen, sich in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu positionieren.

Fazit Austausch als Antrieb für Innovation

Jobiqo Connect 2025 hat gezeigt, wie wertvoll echter Austausch in einer sich schnell wandelnden Branche ist. Zwischen strategischen Einblicken, inspirierenden Kundengeschichten und offenen Diskussionen wurde deutlich: Die größten Fortschritte entstehen dort, wo Technologie, Marktverständnis und partnerschaftliche Zusammenarbeit zusammentreffen.

Die zahlreichen Gespräche, Ideen und Impulse aus Wien liefern uns wertvolle Orientierung für die Weiterentwicklung unserer Plattform – und bestärken uns in unserem Ziel, Online-Stellenmärkte dabei zu unterstützen, langfristig erfolgreich zu bleiben.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit uns diskutiert, ihr Wissen geteilt und Jobiqo Connect zu einem besonderen Event gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe in 2026 – mit neuen Themen, neuen Ideen und vertrauten Gesichtern.

Die führende Produkt Suite für Stellenmärkte: Möchten Sie mehr über die Jobiqo Jobbörsen Software, Search & Match oder Jobiqo AIR erfahren?

Weitere Artikel

By Olia Danilevich (Pexels)

Jobiqo Pulse: Mehr als Reichweite - wie Stellenmärkte zu echten Recruiting-Partnern werden

Jobiqo Pulse, RecruitingLesedauer: 2 min
Mehr erfahren
Martin Lenz von Jobiqo mit Jubin Honarfer Whatchado

whatchado und Jobiqo bringen Video-Content und KI ins Social Media Recruiting

NewsLesedauer: 2 min
Mehr erfahren
Teilnehmer der beBETA Veranstaltung in einem Gruppenfoto
BDZV / Zumbansen

Medienwandel mit Verantwortung: Was beBETA 2025 gezeigt hat

NewsLesedauer: 3 min
Mehr erfahren